Aufgaben des Verbands und Organisation
Der badische Weinbauverband ist eine berufsständische Interessenvertretung und besteht aus insgesamt 456 Mitgliedern mit 14.616 Einzelmitgliedern (Stand 2021). Darunter sind 358 Weingüter und selbstvermarktende Weinbaubetriebe, 75 Winzergenossenschaften mit 14.616 Einzelmitgliedern, 1 Mitglied des Verbandes Badischer Rebenpflanzguterzeuger, sowie 27 Fördernde Mitglieder. Der Zweck des Weinbauverbandes ist die Hebung und Förderung des badischen Weinbaus sowie die Wahrung der Interessen der badischen Winzerschaft.
Diesen Zweck verfolgt er insbesondere durch:
- Stellungnahme zu allen den Weinbau und Verkehr mit Wein und seinen Folgeprodukten betreffenden Fragen der Gesetzgebung und Verwaltung.
- Unterrichtung der staatlichen und kommunalen Körperschaften und Organe sowie der landwirtschaftlichen und genossenschaftlichen Verbandsorgane in allen den Weinbau berührenden Fragen.
- Anregung, Belehrung, Beratung und Unterrichtung der Mitglieder für alle wichtigen weinbaulichen, kellerwirtschaftlichen, weinrechtlichen und weinwirtschaftspolitischen Fragen.
- Einflußnahme auf die Maßnahmen der Flurbereinigung, der Versorgung mit Pflanzmaterial, der Bekämpfung von Rebkrankheiten und Schädlingen.
- Förderung der Vertrauenswerbung für den badischen Wein durch Verleihung des Gütezeichens, Gebietsweinprämiierungen, Unterstützung der qualitätsfördernden Bestrebungen der Winzergenossenschaften und Selbstmarkter.
- Beobachtung der weinmarktpolitischen Entwicklung und Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse.