Glanzvolle Auszeichnung für die besten Winzerinnen, Winzer und Kellermeister Badens: Der Badische Weinbauverband hat am Donnerstagabend im historischen Bernhardsaal des Klosters Bronnbach die herausragendsten Weinkollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2024/2025 geehrt. Rund 120 Gäste aus allen badischen Weinregionen – vom Bodensee bis zur Badischen Weinstraße – feierten die Preisträgerinnen und Preisträger in festlichem Ambiente.
Insgesamt waren fast 1.100 Weine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet zur Gebietsweinprämierung angestellt worden – ein eindrucksvolles Zeugnis für die Vielfalt und Qualität des badischen Weinbaus.
Nach einem stimmungsvollen Auftakt in der Orangerie des Klosters eröffnete Rainer Zeller, Präsident des Badischen Weinbauverbandes, den Abend:
„Ohne die Leidenschaft und das Können unserer Winzerinnen und Winzer hätten wir nicht nur weniger Genusserlebnisse im Land, sondern auch keine so lebendigen Kulturlandschaften, die für den Tourismus in Baden-Württemberg von unschätzbarem Wert sind“, betonte Zeller.
Durch den Abend führte erneut SWR-Moderator Martin Seidler, unterstützt von der amtierenden Badischen Weinkönigin Tina Glur und Verbandsgeschäftsführer Holger Klein.
Den ersten großen Preis des Abends, den Ehrenpreis in der Kategorie Sekt, erhielten die Burkheimer Winzer vom Kaiserstuhl. Der Hauptpreis des Badischen Weinbauverbandes für die höchstbewertete Kollektion des Jahres ging an das Weingut Wolfgang und Andreas Löffler aus Staufen-Wettelbrunn.
Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung er Staatsehrenpreise durch Ministerialdirektorin Isabel Kling vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Diese gingen an das Weingut Volker Barth (Rauenheim), die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg sowie erneut an das Weingut Löffler, das damit gleich mehrfach ausgezeichnet wurde.
Kulinarisch begleitet wurde die Veranstaltung von einem regionalen Menü mit korrespondierenden Weinen der prämierten Betriebe. In der feierlich illuminierten Atmosphäre des Klostersaales wurde bis in die späten Abendstunden auf die badische Weinkultur angestoßen.